Der Roche-Turm in Basel ist mit 178 Meter das höchste Gebäude der Schweiz. Hast du dir schon mal überlegt, was denn überhaupt ein Gebäude ausmacht? Ab wann ist ein Gebäude ein Gebäude? In der Umgangssprache haben wir ein klares Bild vor Augen. Aber wie lautet die genaue Definition eines Gebäudes?
Fünf Punkte haben alle Gebäude gemeinsam! Diese werden wir dir jetzt erläutern:
Ein Gebäude…
… ist ein Erzeugnis der Bautätigkeit
Ein Gebäude wird stets gebaut.
… ist unbeweglich
Ein Gebäude ist fest mit dem Boden verankert und kann nicht durch Menschen bewegt werden.
… hat ein Dach
Ein Gebäude hat immer in irgendeiner Form ein Dach.
… hat benutzbaren Raum
Ein Gebäude bietet einen Raum, in dem du dich aufhalten und den du für etwas nutzen kannst.
… ist für die Dauer bestimmt
Ein Gebäude ist nicht etwas Vorübergehendes. Es ist für eine längere Zeit bestimmt.
PS: Für die Gebäudeversicherung ist die Definition eines Gebäudes sehr relevant! Je nachdem werden Objekte in der Versicherung inkludiert oder ausgeschlossen.
Typische Beispiele für Gebäude
- Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Reihenhaus
- gewerbliche, industrielle und landwirtschaftliche Bauwerke (bsp. Pferdestall oder Maschinenhalle)
Keine Gebäude sind…
- Fahrnisbauten (bsp. Kanninchenstall, Bienenhäuschen oder Geräteschuppen)
- Fahrzeuge und Boote
- Bewegliche Gegenstände
- Zelte
- Wohnwagen / Wohnmobil
🔍 Welches ist das zweit höchste Bauwerk der Schweiz? Rate mal.